Grüne Tomaten
Jeden Herbst haben die, die Tomaten im Garten und auf dem Balkon gezogen haben, eine Menge unreife, grüne Tomaten, die draußen nicht mehr ausreifen. Was tun damit? Tatsächlich gibt es nur eine einzige Lösung.
Jeden Herbst haben die, die Tomaten im Garten und auf dem Balkon gezogen haben, eine Menge unreife, grüne Tomaten, die draußen nicht mehr ausreifen. Was tun damit? Tatsächlich gibt es nur eine einzige Lösung.
Enthält Werbung
Normalerweise schreibe ich keine Kochbuchrezension, ohne nicht mindestens ein Gericht daraus nachgekocht zu haben. Das gibt einem ein gutes Gefühl dafür, dass nicht nur die Bilder hübsch aussehen und sich das Ganze gut liest, sondern auch, dass die Rezepte nachvollziehbar sind und die Angaben korrekt (erstaunlich, wie oft das nicht so ist). Heute mache ich eine Ausnahme und das gleich mit zwei Büchern und aus gutem Grund. Es eilt und es ist wichtig.
Sicher kennt ihr die kleinen Topfpflanzen, die im Herbst in jedem Blumenladen und Gartenmarkt zu finden sind. Muehlenbeckia oder Drahtstrauch heißen sie und werden für die Herbstbepflanzung der Balkonkästen angeboten.
Die Nachbarin meiner Freundin – ihres Zeichens Brasilianerin und neu zugezogen – stürzte sich auf den Garten und pflanze eine Blaue Passionsblume, Passiflora cerulea, um genau zu sein. Diesen Sommer lauter Jubel – die ersten Maracujas hingen daran.
Wir haben lange nicht mehr aufs Wildlife im Garten geschaut. Dabei haben wir ein paar Tiere entdeckt, die wir hier noch nie gesehen haben.
Es ist Herbst geworden – auch im Küchengarten. Viel denken jetzt, dass die Erntezeit doch erledigt sei. Nein, stimmt nicht. Es gibt sogar noch jede Menge zu ernten. Und nicht nur das. Auch frische Aussaaten gibt es.
Enthält Werbung
Wenn man noch ganz viele Tomaten hat und im Keller schon genug Tomatensoße für den Winter steht, braucht man Ideen. Und wenn es dann noch einigermaßen schnell und unkompliziert gehen soll, dann sind neue Rezepte gefragt, um nicht im Tomatensoßenuniversum verloren zu gehen.
Enthält Werbung
Es ist Erntezeit. Zu keiner Zeit gibt der Garten mehr her als im Spätsommer und Frühherbst. Noch ist das Wetter nicht fies genug, um die Pflanzen zu killen, aber es ist auch nicht mehr zu heiß und trocken. Das bedeutet auch Ernteüberschuss. Der will natürlich irgendwie haltbar gemacht werden. Vorräte anzulegen ist nicht die schlechteste Idee in unserer momentanen Zeit.
Enthält Werbung
Die Dürre ist wohl in diesem Sommer das meistbesprochene Thema in Sachen Garten. Nach dem total verregneten Sommer 2021 ist 2022 knochentrocken. Frei nach dem Motto: „Irgendwas ist immer.“
Einige von euch, die Süßkartoffeln im Garten anpflanzen, werden sich schon einmal gefragt haben, ob man Süßkartoffelblätter essen kann. Das ging mir genauso. Ich habe mich schlau gemacht.