Wisteria Blauregen Glyzinie

Blauregen – Glyzine – Wisteria

Ich habe eine Glyzinie, Wisteria sinensis gepflanzt. Das ist ca. 30 Jahre her. Damals, als Gartenanfängerin, habe ich einfach gekauft, was mir gefiel. Internet und Google gab es noch nicht wirklich. Jedenfalls war in Privathaushalten noch kein PC in Sicht. Erst ein paar Jahre später kam Windows 98 auf den Markt. Wir sind also in der Steinzeit der Informationsbeschaffung, sprich: Bücher, Gartenzeitschriften, vielleicht noch Gartensendungen im Fernsehen. Also mal schnell im Gartencenter googeln war nicht. Aber erst mal Infos beschaffen und die schöne Pflanze einfach stehen lassen auch nicht. Die ist doch, wenn ich wiederkomme, weg.

Ordentlicher Garten?

In einem ordentlichen Haushalt kommt nichts weg, heißt es. In einem ordentlichen Garten auch nicht. Man kann jetzt natürlich darüber streiten, ob mein Garten „ordentlich“ ist, und ob das so erstrebenswert ist. Das ist vermutlich davon abhängig, wie man ordentlich definiert. Wer es gerne steril, sauber, ohne ein Blättchen oder ungeplantes Kraut hat, wer Rasenkanten immer mit dem Lineal zieht und Tulpen wie Zinnsoldaten in Reihen setzt, wird hier vermutlich schreiend laufen gehen. Bei mir passieren dafür Dinge, die in Supersaubergärten selten vorkommen.

Der Frühling kommt – der Giersch auch

Der Frühling rennt mit großen Schritten. Schneller als ich gerade mitkomme. Es ist so viel gleichzeitig zu tun, und jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken. Die Beete brauchen jetzt ganz dringend eine Unkrautbehandlung, und das bis in die Tiefe. Und ja, Unkraut! Unkraut sind Pflanzen, die da nicht hingehören und andere bedrängen oder gar überwuchern. Punkt!

11 Jahre

Es ist eigentlich kaum zu glauben, aber ich habe es geschafft, mein 10. Blogjubiläum zu verpennen. Das muss man sich mal wegtun. Ok, die Umstände waren widrig, aber trotzdem. Zehn Jahre ist schon eine lange Zeit, besonders im Rückblick, wenn man sieht, wie viel in den Jahren passiert ist.

Neues aus dem Ohrensessel -1

Nachdem ich jetzt eine Bibliothek habe und darin ein bequemer Ohrensessel steht, möchte ich heute eine neue Serie ins Leben rufen. Ich werde euch unter dem Titel: „Neues aus dem Ohrensessel“ in unregelmäßigen Abständen neue Bücher vorstellen.

Gartentisch

Neues im März 2025

Es gibt Neues aus meinem Garten – schönes und arbeitsreiches.
Zuerst, wie jedes Jahr, sobald es wärmer wird und die meisten Nächte frostfrei sind, habe ich die Winterisolierung vom Gewächshaus entfernt. Dafür braucht es regenfreie Tage, damit die Folien nicht nass in den Keller kommen. Außerdem sollte es besser windstill sein, sonst könnte es zu unbeabsichtigtem Paragliding kommen, mit einem Folienstück von 3 x 8 Metern. Da ich nicht schwindelfrei bin – lieber nicht. Auch so sind die großen Bahnen für einen alleine unhandlich, und ich bin froh, wenn es erledigt ist.

Weg mit dem Frost!

Es juckt mich so in den Fingern! Aber bis vor ein paar Tagen hatten wir wieder Nachtfrost, von dem erst im Laufe des Tages der Raureif wegtaute und die Teiche auftauen. Und ich hatte so gehofft, es sei vorbei. Draußen zu arbeiten, ist im harten Boden kaum möglich. Beim Unkrautzupfen grinsen einen dann höchstens die festgefrorenen Wurzeln an. Das sollte auch noch ein paar Tage so weiter gehen.

Schnitt

Das große Schneiden

Gehölze muss man schneiden – mehr oder weniger regelmäßig und in unterschiedlichen Versionen. Das ist eine Wissenschaft für sich. Tatsächlich wird das auch nicht mein Hobby werden. Wobei es mir nicht um die Arbeit an sich geht, obwohl – es gibt nettere Arbeiten meiner Meinung nach, sondern um dieses ganze Theater drumherum.

Salate und Saucen

Werbung

Salate und Saucen klingt erst einmal missverständlich. Es geht nicht wirklich um die Herstellung von Saucen im Sinne von Bratensoßen in diesem Buch, sondern um Salate und Salatdressings (Saucen). Kreationen von Fabian Lange.

Speedkeimung Paprika

Paprika Speedkeimung

Capsicum mag eigentlich jeder. Ob in Form von Paprika und Chili für die Küche, bis hin zu skurrilen Sammelobjekten in Form von Glocken- oder Penischilis. Ja, die gibt es wirklich und sind durch ihre Form eindeutig zu erkennen. Mir geht es jedoch nur um die verschiedenen Capsicum für die Küche, und das ist ein Kapitel für sich. Denn schnell stellt man fest – Paprikas sind echte Divas.